Für die gesunde Entwicklung eines Kindes spielt die Ernährung in den ersten Lebensjahren eine wichtige Rolle. Was sollten Eltern dabei beachten? Die Publikationen «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern» antworten auf diese Frage.
Von der Muttermilch oder der Babyflasche über den ersten Brei bis hin zum Speiseplan der „Grossen“, in den ersten Monaten entwickelt sich das Verdauungssystem eines Säuglings weiter. Das Kind lernt nach und nach verschiedene Lebensmittel kennen und tastet sich schrittweise ans Familienessen heran. Dabei brauchen Säuglinge und Kleinkinder die Unterstützung ihrer Eltern und Bezugspersonen. Diese wiederum sollten dabei einiges beachten.
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist Grundlage für eine gesunde Entwicklung und soll auch die Freude am Essen wecken. Dabei stellen sich aber auch wichtige Fragen:
-
Welche Lebensmittel sollten anfänglich gemieden werden?
-
Wann sind welche Nahrungsergänzungen nötig?
-
Wie kann ich ein Kind beim Essenlernen besser unterstützen?
-
In welchen Situationen ist mehr Geduld gefragt?
Die Broschüre «
Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern» antworten auf diese Fragen. Auf der Webseite
kinderandentisch.ch
finden sich die Informationen der Broschüre sowie weitere Tipps und Rezepte. Eine Kurzfassung der Broschüre liegt in Form eines
Flyers auf Deutsch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Türkisch, Albanisch, Arabisch und Tigrinya vor.
Bestellung Broschüre und Flyer
beim Bund
oder im
Shop
Das Ziel der von verschiedenen Fachpersonen erarbeiteten Publikationen ist es, einheitliche Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern anzubieten. Die Basis dazu bilden die Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission aus dem Jahr 2015 (Bericht
«Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen») sowie die Empfehlungen der SGP für die
Säuglingsernährung
und für die
Kleinkindernährung im Alter von 1 bis 3 Jahren.